Werbung, da Rezensionsexemplar, ich bedanke mich beim Rowohlt Verlag.
Leilas Vater erkrankt langsam an Demenz und kann sich nur noch an wenig erinnern. Jetzt ist es an ihr, seine und ihre Geschichte aufzuschreiben.
Josef Ambacher ist 10 Jahre alt, als er mit seiner Familie aus dem Wartheland nach Kasachstan zwangsumgesiedelt wird. Unterwegs stirbt nicht nur sein kleiner Bruder, auch seine Mutter verschwindet spurlos während eines Schneesturms. Das Dorf Nowa Karlowka, in dem sie sich nicht mit anderen Deutschen treffen dürfen, ihre Sprache nicht mehr sprechen dürfen, ist ein zusammengewürfelter Haufen verschiedener Nationen, die in der Steppe ums Überleben kämpfen. Immer wieder flieht Josef zu seinem Freund Tachawi, der in einem kasachischen Dorf lebt. Um seine Sprache nicht zu vergessen, sammelt er Wörter auf kleinen Tontafeln, deutsche, russische und kasachische.
Auf der 2. Handlungsebene folgen wir Leila 1990/91, wo ihre Familie mit anderen Aussiedlern am Stadtrand lebt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion strömen weitere deutsche Aussiedler in ihren Ort, die sich bevorzugt bei den Ambachers einfinden. Josef fühlt sich von seiner Vergangenheit eingeholt und Leila steht zwischen den Welten und versucht zu vermitteln.
Die Autorin hat mich emotional erreicht mit den vielen kleinen Szenen in Kasachstan, die mir zeigten, was Josef für ein Kind war, wie groß die Entbehrungen und der Hunger waren. Als zum Beispiel Josef auf der Zugfahrt Strohsterne bastelt, sie hinauswirft, um später den Heimweg wieder zu finden. Welches Unrecht die Sowjets auch den Kasachen angetan haben, dass man schon für Kleinigkeiten in einem gefürchteten Gulag landen konnte. Hier hatte ich tatsächlich das Gefühl, Erlebtes lebendig erzählt zu bekommen. Was wäre das für eine großartige Geschichte geworden.
Vertreibung, Gefangenschaft, Rückkehr in ein Deutschland, das aber keine Heimat ist. Die gesellschaftliche Problematik, wenn Aussiedler lieber unter sich bleiben, die Ausgrenzung von den »Normalos«, wie Leila es nennt. Da wir aber die 2. Zeitebene aus Leilas kindlicher Ich-Perspektive mit zu vielen Alltäglichkeiten erleben, hat mich die Autorin nicht ganz erreichen können. Für mich war Josef die interessantere Figur, die aber unter Leilas Schilderungen unterging. Da wir von beiden auch jeweils nur ein Jahr erleben, hinterließ bei mir den Eindruck einer unvollendeten Skizze. Josefs Kindheitsschilderung wird zudem mitten im Kapitel abgebrochen mit einem kurzen Abschnitt, dass aufgrund der Verhandlungen von Adenauer und Chruschtschow die deutschen Gefangenen das Land nun verlasse dürfen.
Sprachlich war es gut lesbar, so dass ich mich gut unterhalten fühlte. Sicher hat die Autorin auch gut recherchiert und einige biografische Details in die Geschichte einfließen lassen, was zu vermuten ist, wenn man sich ihre Vita ansieht. Alles in allem ein Buch, das bestimmt viele Leser:innen begeistern wird. Für mein Gefühl hätten beide Geschichten als eigenständiges Buch eine tiefere Wirkung gehabt. Hier ist viel Potenzial auf der Strecke geblieben, viel nur an der Oberfläche.
Klappentext
Furchterregend klingt das Wort, das der zehnjährige Josef Ambacher aufschnappt: Sibirien. Die Erwachsenen verwenden es für alles, was im fernen, fremden Osten liegt. Dorthin werden Hunderttausende deutscher Zivilisten – es ist das Jahr 1945 – von der Sowjetarmee verschleppt, unter ihnen auch Josef. Kasachstan ist das Ziel. Dort angekommen, findet er sich in einer harten, aber auch wundersamen, mythenvollen Welt wieder – und er lernt, sich gegen die Steppe und ihre Vorspiegelungen zu behaupten.
Mühlheide, 1990: Josef Ambacher wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine Woge von Aussiedlern die niedersächsische Kleinstadt erreicht. Seine Tochter Leila steht zwischen den Welten und muss vermitteln – und das zu einem Zeitpunkt, an dem sie selbst den Spuk der Geschichte zu begreifen und zu bannen versucht.
Sabrina Janesch erzählt mitreißend und in leuchtenden Farben die Geschichte zweier Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Dabei spannt sie meisterhaft einen Bogen, der unbekannte, unerzählte Kapitel der deutsch-russischen Geschichte miteinander verbindet. Ein großer Roman über die Suche nach Heimat, die Geister der Vergangenheit und die Liebe, die sie zu besiegen vermag.
Bibliografische Angaben
ISBN: 978-3-7371-0149-3
Verlag: Rowohlt Verlag
Erscheinungsjahr: 31.1.2023
Seiten: 352, Hardcover
Über die Autorin
Sabrina Janesch, geboren 1985 im niedersächsischen Gifhorn, studierte Kulturjournalismus in Hildesheim und Polonistik in Krakau. 2010 erschien ihr Romandebüt «Katzenberge», das u.a. mit dem Mara-Cassens-Preis und dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet wurde. Über ihren Roman «Die goldene Stadt» (2017), der zum Bestseller wurde, schrieb Sten Nadolny: «Makellos geschrieben, fesselnde Figuren, Reichtum, wohin man sieht – plastisch, farbig und unvergesslich.» Sabrina Janesch, die Stipendiatin des Ledig House, New York, war und Stadtschreiberin von Danzig, lebt mit ihrer Familie in Münster.
Antworten